Das ist der Titel eines spannenden und fesselnden Leseerlebnisses, spielend auf der Insel RügenEin Erholungsurlaub im November 2009 führt die Autorin Angela Hünnemeyer auf die Insel Rügen ans Kap Arkona. Nach ihrem Aufenthalt dort, war ihr bewusst, dass sie wieder einen Roman schreiben muss und zwar einen Roman, der genau an diesem Ort spielen würde.
Das Fischerdorf Vitt, im nördlichsten Zipfel der Insel, ein winziges Dorf mit reetgedeckten kleinen alten Katen, gebaut in den Hängen der Steilklippen an der Ostsee, die kleine alte Kapelle hoch oben als Eingangstor des Fischerdorfes, dazu die Orte am Kap Arkona wie Altenkirchen und Putgarten, aber ebenso auch die 60 m hohen Steilklippen, sind neben Berlin und Hamburg im Jahre 1860 und im Jahre 2009 die Handlungsorte des Romans mit dem Titel:
Dort, wo die Welt zu Ende ist, beginnt Deine Zeit
November 2009
Victoria ist in eine Sackgasse gelandet. Ihr Leben erscheint ihr nicht mehr lebenswert. Die Suche nach sich selber, sowie der Sinn ihres Lebens, ist ihr völlig abhandengekommen. In ihrer tiefsten Verzweiflung lernt sie Richard kennen. Innerhalb kürzester Zeit bauen sich tiefe Gefühle auf. Sie beschließen, eine Nacht in einer alten Burg zu verbringen. Dadurch wird etwas ins Rollen gebracht, was das Leben vieler Menschen auf dem Kopf stellt.
Sie ist völlig verzweifelt, als sie wenige Tage später eine Reise nach Rügen ans Kap Arkona mit ihrem besten Freund Marc aus Berlin antritt, um dort eigentlich einmal auszuspannen. Ihre eigene Geschichte gerät ins Wanken, denn plötzlich ist nichts mehr klar in ihrem Leben und sie gerät in eine völlige Verwirrtheit darüber, wer sie ist. Sie fühlt sich, als sei sie am Ende ihres Lebens angekommen.
In der alten Kapelle des Fischerdorfes Vitts entdeckt sie im Kapellengästebuch einen Eintrag, der sie durcheinander bringt und nun ist nichts mehr so, wie es einmal war. Sie driftet ab und gerät auf Abwege. Doch sie ist in einen Bann gezogen, der sie nicht mehr anders handeln lässt. Der neue Weg, den sie nun beschreitet birgt Gefahren, aber sie kann sich nicht lösen und läuft ins Abstruse und Ungewisse.
Ihr Freund warnt sie, doch sie hört nicht auf ihn. Sie gerät in eine Scheinwelt und macht sich selber etwas vor. Zudem hat sie das Gefühl, dass sie nicht mehr existent ist und während ihres Forschens entdeckt sie, dass ihre Zerrissenheit ganz andere Gründe hat, als sie zunächst vermutete. Das Leben ihrer eigenen Vorfahren ist der Auslöser, der sie in diese Verwirrtheit treibt.
Vieles war damals im Unklaren und sie stellt fest, dass sie gar nicht leben kann, weil auch ihre Vorfahren niemals zur Welt kamen. Die Menschen, denen die beiden nun begegnen, rutschen mit ihr in eine andere Zeit und man muss behutsam versuchen, dem ganzen auf den Grund zu gehen, denn alle Manipulation, die sie vornehmen würden, haben eine starke Auswirkung auf das nachfolgende Leben.
Es erscheinen Menschen, z.B. ein alter Seemann, ein Holländer, der auf Rügen lebt. Sein Name Pitt van de Jong, aber auch noch andere Gestalten, dessen Existenzen sehr verschleiert sind. Es geschahen unglaubliche und tragische Dinge in einem anderen Jahrhundert, nämlich im Jahre 1860 und so langsam vermischt sich das Jahr 1860 mit dem Jahr 2009. Alle Zeiten und Geschöpfe befinden sich plötzlich in einem Raum, niemand von allen Beteiligten weiß letztendlich noch, aus welcher Zeit er stammt und wohin er gehört, und noch schlimmer! Manche von ihnen leben gleichzeitig in zwei Jahresepochen oder leben gar nicht, sind aber physisch anwesend, um anderen einen Spiegel des „Wenn´s“ oder ihres eigenen Lebens mit einer anderen Entscheidung vorzuhalten.
Wir treffen auf Menschen, die über ihre eigene Zukunft, denn diese erhalten eine zweite Chance, in ihr Leben von damals zurückgehen, um zu erkennen, welche Fehler gemacht wurden. Aber auch treffen wir hier auf Menschen, die in die Vergangenheit eintauchen, um zu erkennen, warum die Menschen damals so unglücklich mit ihrem Schicksal haderten.
Dieser Roman verdeutlicht ganz klar, wie sehr wir alle miteinander vernetzt sind, selbst ein Feingespür dafür entwickeln, was das Seelenheil der Vorfahren anbelangt. Mit Hochspannung und ständig neuen Ereignissen, sowie ein steter Wandel in der Geschichte und der nicht einschätzbaren Geschehnisse ist dieser Roman geschrieben.
Leidenschaftlich erzählt, in die Tiefe gehend, dem in uns Verborgenen, auf der Suche.
Ein Roman, der zum Nachdenken zwingt, der spüren lässt, dass es Orte gibt, wie z.B. die Landschaft und die unbezwingbare Natur am Kap Arkona, an denen wir uns selber wieder erkennen und uns auch entdecken können.
Auszug eines Interviews mit der Autorin Angela Hünnemeyer:
„Ich habe für mich dort erkannt, was andere längst vor unserer Zeit dort bewegte, sei es im Ausdruck durch Worte oder aber auch durch Bilder und Gemälde. Ich spreche von alten Künstlern längst vergangener Zeit. Schriftsteller, Lyriker, Maler wurden mitgerissen von der Magie dieser Naturgewalten an den Steilklippen, auf die der Mensch keinen Einfluss hat. Sie haben es festgehalten, jeder auf seine Art und Weise. Es ist diese Inspiration, die Rauheit, die Verletzbarkeit. Es bewegte nicht nur besagte Menschen, sondern wir alle spüren es, wenn wir dort sind.
Originalschauplätze sind für mich Orte der Inspiration und nun erlebte ich selber das, was viele Künstler, wie eben erwähnt, vor mir schon dort erlebten. Die Wirkung der Naturgewalten, das Mitfühlen meiner Protagonisten aus meinem Roman, das förmliche Sehen und Erleben derer, dort an diesem Ort, lief wie ein Film vor mir ab.
An diesem Ort ist die Zeit stehengeblieben, darum ist an diesem Schauplatz noch einiges so vorzufinden, wie es auch vor 150 Jahren schon war.
Dramatik, Liebe, Leidenschaft, Tiefe – das ist das Ergebnis der Handlungen in der rauen Natur.“
Nähere Infos unter:
www.angela-hünnemeyer.de
oder
https://www.facebook.com/angela.hunnemeyerautorin#!/angela.hunnemeyerautorin
sowie
Weltbild, Amazon oder allen Buchonlinehops und Buchhandlungen.
Das Fischerdorf Vitt, im nördlichsten Zipfel der Insel, ein winziges Dorf mit reetgedeckten kleinen alten Katen, gebaut in den Hängen der Steilklippen an der Ostsee, die kleine alte Kapelle hoch oben als Eingangstor des Fischerdorfes, dazu die Orte am Kap Arkona wie Altenkirchen und Putgarten, aber ebenso auch die 60 m hohen Steilklippen, sind neben Berlin und Hamburg im Jahre 1860 und im Jahre 2009 die Handlungsorte des Romans mit dem Titel:
Dort, wo die Welt zu Ende ist, beginnt Deine Zeit
November 2009
Victoria ist in eine Sackgasse gelandet. Ihr Leben erscheint ihr nicht mehr lebenswert. Die Suche nach sich selber, sowie der Sinn ihres Lebens, ist ihr völlig abhandengekommen. In ihrer tiefsten Verzweiflung lernt sie Richard kennen. Innerhalb kürzester Zeit bauen sich tiefe Gefühle auf. Sie beschließen, eine Nacht in einer alten Burg zu verbringen. Dadurch wird etwas ins Rollen gebracht, was das Leben vieler Menschen auf dem Kopf stellt.
Sie ist völlig verzweifelt, als sie wenige Tage später eine Reise nach Rügen ans Kap Arkona mit ihrem besten Freund Marc aus Berlin antritt, um dort eigentlich einmal auszuspannen. Ihre eigene Geschichte gerät ins Wanken, denn plötzlich ist nichts mehr klar in ihrem Leben und sie gerät in eine völlige Verwirrtheit darüber, wer sie ist. Sie fühlt sich, als sei sie am Ende ihres Lebens angekommen.
In der alten Kapelle des Fischerdorfes Vitts entdeckt sie im Kapellengästebuch einen Eintrag, der sie durcheinander bringt und nun ist nichts mehr so, wie es einmal war. Sie driftet ab und gerät auf Abwege. Doch sie ist in einen Bann gezogen, der sie nicht mehr anders handeln lässt. Der neue Weg, den sie nun beschreitet birgt Gefahren, aber sie kann sich nicht lösen und läuft ins Abstruse und Ungewisse.
Ihr Freund warnt sie, doch sie hört nicht auf ihn. Sie gerät in eine Scheinwelt und macht sich selber etwas vor. Zudem hat sie das Gefühl, dass sie nicht mehr existent ist und während ihres Forschens entdeckt sie, dass ihre Zerrissenheit ganz andere Gründe hat, als sie zunächst vermutete. Das Leben ihrer eigenen Vorfahren ist der Auslöser, der sie in diese Verwirrtheit treibt.
Vieles war damals im Unklaren und sie stellt fest, dass sie gar nicht leben kann, weil auch ihre Vorfahren niemals zur Welt kamen. Die Menschen, denen die beiden nun begegnen, rutschen mit ihr in eine andere Zeit und man muss behutsam versuchen, dem ganzen auf den Grund zu gehen, denn alle Manipulation, die sie vornehmen würden, haben eine starke Auswirkung auf das nachfolgende Leben.
Es erscheinen Menschen, z.B. ein alter Seemann, ein Holländer, der auf Rügen lebt. Sein Name Pitt van de Jong, aber auch noch andere Gestalten, dessen Existenzen sehr verschleiert sind. Es geschahen unglaubliche und tragische Dinge in einem anderen Jahrhundert, nämlich im Jahre 1860 und so langsam vermischt sich das Jahr 1860 mit dem Jahr 2009. Alle Zeiten und Geschöpfe befinden sich plötzlich in einem Raum, niemand von allen Beteiligten weiß letztendlich noch, aus welcher Zeit er stammt und wohin er gehört, und noch schlimmer! Manche von ihnen leben gleichzeitig in zwei Jahresepochen oder leben gar nicht, sind aber physisch anwesend, um anderen einen Spiegel des „Wenn´s“ oder ihres eigenen Lebens mit einer anderen Entscheidung vorzuhalten.
Wir treffen auf Menschen, die über ihre eigene Zukunft, denn diese erhalten eine zweite Chance, in ihr Leben von damals zurückgehen, um zu erkennen, welche Fehler gemacht wurden. Aber auch treffen wir hier auf Menschen, die in die Vergangenheit eintauchen, um zu erkennen, warum die Menschen damals so unglücklich mit ihrem Schicksal haderten.
Dieser Roman verdeutlicht ganz klar, wie sehr wir alle miteinander vernetzt sind, selbst ein Feingespür dafür entwickeln, was das Seelenheil der Vorfahren anbelangt. Mit Hochspannung und ständig neuen Ereignissen, sowie ein steter Wandel in der Geschichte und der nicht einschätzbaren Geschehnisse ist dieser Roman geschrieben.
Leidenschaftlich erzählt, in die Tiefe gehend, dem in uns Verborgenen, auf der Suche.
Ein Roman, der zum Nachdenken zwingt, der spüren lässt, dass es Orte gibt, wie z.B. die Landschaft und die unbezwingbare Natur am Kap Arkona, an denen wir uns selber wieder erkennen und uns auch entdecken können.
Auszug eines Interviews mit der Autorin Angela Hünnemeyer:
„Ich habe für mich dort erkannt, was andere längst vor unserer Zeit dort bewegte, sei es im Ausdruck durch Worte oder aber auch durch Bilder und Gemälde. Ich spreche von alten Künstlern längst vergangener Zeit. Schriftsteller, Lyriker, Maler wurden mitgerissen von der Magie dieser Naturgewalten an den Steilklippen, auf die der Mensch keinen Einfluss hat. Sie haben es festgehalten, jeder auf seine Art und Weise. Es ist diese Inspiration, die Rauheit, die Verletzbarkeit. Es bewegte nicht nur besagte Menschen, sondern wir alle spüren es, wenn wir dort sind.
Originalschauplätze sind für mich Orte der Inspiration und nun erlebte ich selber das, was viele Künstler, wie eben erwähnt, vor mir schon dort erlebten. Die Wirkung der Naturgewalten, das Mitfühlen meiner Protagonisten aus meinem Roman, das förmliche Sehen und Erleben derer, dort an diesem Ort, lief wie ein Film vor mir ab.
An diesem Ort ist die Zeit stehengeblieben, darum ist an diesem Schauplatz noch einiges so vorzufinden, wie es auch vor 150 Jahren schon war.
Dramatik, Liebe, Leidenschaft, Tiefe – das ist das Ergebnis der Handlungen in der rauen Natur.“
Nähere Infos unter:
www.angela-hünnemeyer.de
oder
https://www.facebook.com/angela.hunnemeyerautorin#!/angela.hunnemeyerautorin
sowie
Weltbild, Amazon oder allen Buchonlinehops und Buchhandlungen.
